Seelsorge
Seit 1954 wird die Seelsorge an der Theatinerkirche durch Mitglieder des Dominikanerordens ausgeübt. Sie umfasst vor allem die Feier der Liturgie, Beicht- und Gesprächsseelsorge, wissenschaftliche Tätigkeit sowie die Pflege der geistlichen Musik.
Als Dominikaner fühlen wir uns besonders der Predigt verpflichtet, ist unser eigentlicher Name doch "Predigerbrüder".
Für Details bitte auf die Bilder klicken.
Und hier ein kleiner Film über den heiligen Dominikus:
http://www.youtube.com/watch?v=N1mR-3rFPfU

Pater Dr. Klaus Obermeier OP
Seelsorger
Geboren 1941 in Neisse/OS und aufgewachsen in Lauingen/Donau. 1963 Eintritt in den Dominikanerorden, 1968 Priesterweihe, 1975 Promotion zum Dr. theol. (Neues Testament), ab 1974 Seelsorger an St. Kajetan. 1974-2006 Religionslehrer und Schulseelsorger am Edith-Stein-Gymnasium in München, 1980 – 1986, 1989 – 1995 und 2006-2012 Prior des Konvents der Dominikaner an St. Kajetan. 1990 – 2012 Kirchenrektor der Theatinerkirche.
Publikationen:
Broschüren für den Schriftenstand:
Heiligenkalender der Theatinerkirche München
Der hl. Kajetan von Thiene: Patron der Theatinerkirche, Landespatron von Bayern
Der hl. Dominikus und die Dominikanische Familie
Arbeitsfelder
Seelsorger an St. Kajetan, Präses der Allerseelenbruderschaft, Geistlicher Assistent der Dominikanischen Laiengemeinschaft, Bibelarbeit

Thomas Augustinus Schuster OP

Pater Dr. Paul Dominikus Hellmeier OP
Kirchenrektor
Geb. 1977
Studien der kath. Theologie und der Philosophie (München, Wien, Lyon)
2010 Promotion im Fach Philosophie
2010-2015 Dozent für Philosophie des Mittelalters an der Hochschule für Philosophie S.J., München
PUBLIKATIONEN
Bücher:
Dominikus begegnen, Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2007 (152 S.).
Dominicus ontmoeten, Antwerpen/Baarn 2017 - Halewijn/Adveniat, 205 S. (Niederländische Übersetzung von Dominikus begegnen, 2007)
Anima et intellectus. Albertus Magnus und Thomas von Aquin über Seele und Intellekt des Menschen, Aschendorff Verlag, Münster, 2011 (362 S.).
Thomas von Aquin, Quaestiones Disputatae: Über die Wahrheit VI, De veritate, q. 25-29.
Übersetzt von Paul D. Hellmeier O.P., Andreas Schönfeld S.J. und Jörg Alejandro Tellkamp. Quaestiones disputatae, Band 6. 2015. VIII, 383 Seiten - Meiner.
Artikel:
Leib, Anerkennung und Selbstbewusstsein in Fichtes Grundlage des Naturrechts, in: Theologie und Philosophie 87 (2012), 521-533.
Theologie der Geschichte bei Thomas von Aquin? – Eine thomistische Debatte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: W. Hoyer (Hg.), Gott loben, segnen, verkündigen. 75 Jahre Dominikanerprovinz des hl. Albert in Süddeutschland und Österreich, Freiburg i.B. (Herder) 2014, 38-58.
Exodus-Metaphysik bei Moses Maimonides. Befreiung wovon – Befreiung wozu?, in: Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft 1 (2015), 36-54.
„Tote Wissenschaft“? – Thomas von Aquin als Kommentator von De anima I, in: Divus Thomas 118 (2015), 114-147.
Bildung im Mittelalter: Albertus Magnus und Meister Eckhart, in: Münchener Theologische Zeitschrift 67 (2016), 67-82.
Dominikus von Caleruega. Gründer des Ordens der Predigerbrüder, in: E. Füllenbach (Hg.): Mehr als Schwarz und Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden, Regensburg (Pustet) 2016, 12-27; Anm. 340.
Die Stellung des Studiums im frühen Predigerorden auf dem Hintergrund seiner Gründung aus der Chorherrentradition, in: S. v. Heusinger, u.a. (Hg.): Die Deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge 21), Berlin (De Gruyter) 2016, 123-142.
Der „Lesemeister“ als „Lebemeister“. Spekulation und Praxis bei Meister Eckhart, in: Johannes Schaber, Martin Thurner (Hgg.): Philosophie und Mystik: Theorie oder Lebensform?, Frankfurt (Alber) 2019, 57-80.
Der intellectus adeptus und die Torheit der Philosophen. Philosophische Vollendung und christlicher Glaube in den Bibelkommentaren Alberts des Großen, in: Divus Thomas 122, 2 (2019), 144-184.
Der Intellekt ist nicht genug. Das proklische „unum in nobis“ bei Berthold von Moosburg, in: Philosophisches Jahrbuch 126/2 (2019), 202-226.
Why Albert the Great is not a Dualist on Human Nature, in: Archa Verbi 16 (2019), 117-141.
The meaning of the Biblical citations in the Expositio of Berthold of Moosburg, in: The Renewal of Medieval Metaphysics. Berthold of Moosburg’s Expositio on Proclus’ Elements of Theology, D. Calma, E. King (eds), Brill, Boston/Leiden 2021, 29-58.
Arbeitsfeld:
Kirchenrektor.

Pater Dr. Robert Mehlhart OP
Kirchenmusiker und Seelsorger
Geboren im Chiemgau, Stipendiat der Internationalen Richard-Wagner-Gesellschaft. Nach dem Abitur Eintritt in den Dominikanerorden. Studium der Theologie, Musik und Musikwissenschaft in Wien (Erwin Ortner, Peter Planyavsky) und Oxford (Higginbottom, Roger Scruton) (Mag. phil., Mag. theol., Dr. phil, Mag. art.). Priesterweihe 2010 in Wien. Seit Januar 2012 ist Pater Robert Kirchenmusiker der Theatinerkirche und Leiter ihrer Vokalkapelle (ehem. Königliche Hofkapelle).
Arbeitsfelder:
Chordirektor der Vokalkapelle (ehem. königliche Vokalkapelle), Kirchenmusiker an der Theatinerkirche, Beichtvater, Katechet, Vortragstätigkeit im Bereich Kultur-Religion, Mitglied der Liturgischen Kommission.

P. Dr. Josef Dreher OP
Orientalist und Islamforscher
Geboren 1944 in Bad Neustadt a.d. Saale und aufgewachsen in dem Marktflecken Saal a.d. Saale. Nach dem Abitur am Realgymnasium in Bad Königshofen 1963 Eintritt in den Dominikanerorden. 1985 Promotion zum Dr.phil. an der Universität Bonn in Islamkunde. In eben diesem Jahr Übersiedlung nach Kairo an das "Institut Dominicain d'Etudes Orientales", daneben seelsorgliche Tätigkeit bei Schwestern und in der dt. Gemeinde.
Publikationen:
Artikel und Editionen arabischer Texte zur Geschichte des Sufismus in den Miszellen des Institutes (MIDEO)
und am französischen Institut für orientalische Archäologie (IFAO).

P. Christophe Holzer OP
1963 geb. in Bern/Schweiz
1982-1987 Studium der Theologie in Fribourg/Rom/Luzern
1988 Priesterweihe
1988-1992 Kaplan in St. Peter und Paul Aarau/Schweiz
1992-1993 Postgraduate-Studium in Wien
1993 Eintritt in den Dominikanerorden
1995-2000 Studium des Kirchenrechts in München
2001-2004 Prior des Dominikanerkonvents Wien
2004-2006 Prior des Dominikanerkonvents München
2006-2011 Generalsekretär des Ordens in Rom und Prior des Konvents S. Sabina in Rom
Seit 2011 Provinzial der Ordensprovinz in Süddeutschland und Österreich
Arbeitsfelder:
Seelsorger an St. Kajetan, Richter am Metropolitangericht München